Hier beschreibe ich eine
nicht alltägliche Reparatur, den Austausch des
Zahnriemens und der Spannrollen. Ich kann natürlich
keine Garantie für diese Beschreibung geben - allerdings hat es so bei
mir funktioniert.
Grundsätzlich sollte man immer fachkundiges Personal zu Rate ziehen -
oder schmerzfrei genug sein, auch einen Motorschaden hinnehmen zu
können. Bei dieser Reparatur wurde ich durch einen Bekannten
unterstützt, der bei einer Lancia-Werkstatt arbeitet.
Leider ist auf der Handbuch-CD, welche sich im Umlauf befindet, der
Zahnriementausch für den 2000 turbo nicht explizit beschrieben. Meiner
Ansicht nach ist die Beschreibung des 2000 i.e. jedoch identisch mit
unseren durchgeführten Arbeiten. Ich habe deshalb Bilder von den
Stellungen der Zahnräder gemacht und aus einem Buch (in dem fast alle
Fahrzeuge drin sind) die 4 Seiten für den 2000 turbo hinzugefügt.
|
Es empfiehlt sich für die
Reparatur den Wagen zumindest vorne rechts aufzubocken. Man kommt dan
leichter an die unteren Abdeckungen und Zahnräder. Zunächst muss das
rechte Vorderrad runter und die Radkastenauskleidung muss entfernt
werden.
Dann müssen die Keilriemen von Lichtmaschine und Wasserpumpe komplett
abgenommen werden.
Wir haben dann die obere und untere Zahnriemenabdeckung entfernt, dazu
mussten wir die rechte Motorhalterung lösen.
Jetzt muss von der Kurbelwelle und von der Wasserpumpe die
Keilriemenscheibe runter.
Es empfiehlt sich jetzt - bevor man die Spannrollen löst - den Motor in
die Grundstellung zu bringen, d.h. dass alle Markierungen an den
Zahnrädern mit den Gegenmarkierungen am Motor übereinstimmen (siehe
Bilder). Zur Verdeutlichung haben wir die Markierungen mit roter Farbe
verstärkt.
Dann kann man die Spannrolle des Ausgleichsriemen lösen und diesen
abnehmen. Nun muss von der Kurbelwelle das Zahnrad für den
Ausgleichsriemen runter, sonst geht der Nockenwellenriemen nicht ab, das
ist übrigens ein Linksgewinde und fest angezogen. Vorsicht: Den
Wellenkeil für das Zahnrad nicht verlieren.
Dann die Spannrolle für den Nockenwellenriemen lösen und diesen
abnehmen.
Grundsätzlich wird empfohlen, die Spannrollen gleich mitzuwechseln -
das ist natürlich eine Preisfrage. Die Spanrolle für den
Nockenwellenriemen hat schon alleine 70 Euro gekostet. Wir haben nur
diese getauscht, an die andere kommt man eigentlich ganz gut ran, da
muss man dann nicht alles noch mal abnehmen.
Der Einbau funktioniert entsprechend umgekehrt, nur muss man aufpassen,
dass man die Zahnräder nicht verdreht - immer auf die Markierung
achten!!! (siehe Bilder). Die Spannrollen haben keine Markierung, ist ja
auch nicht notwendig. Auch bei den Ausgleichswellen auf die Markierung
achten - er läuft auch so, allerdings heftig unruhig.
Nach Abschluss der Zahnriemenmontage den Motor mehrfach an der
Kurbelwelle (mutter) mit einem Schlüssel im Kreis drehen und
"fühlen" ob was "eckt". Zum bessere Umdrehen ist es
günstig, die Zündkerzen herauszuschrauben, sonst denkt man immer, der
Kolben steht am Ventil an (wegen der Verdichtung).
Falls erforderlich, kann
ich euch die hochauflösenden Bilder zumailen. Die Zipdatei enthält die
Seiten aus dem "Zahnriemenbuch".
Viel Erfolg!
|
Ansicht von oben:

Ansicht von unten
(Radhaus):

Anleitungsvorschau:

Dateidownload:

|