Der Ölkühler an sich ist
ein Bauteil, das weniger Anlass zur Sorge ist. Die Ölkühlung
im Ganzen hat mir aber doch schon ein paar Stunden "Freude"
bereitet. Der Ölkühler sitzt vorne rechts unterhalb des rechten
Scheinwerfers, mehr oder weniger in bzw. an der Frontschürze. Er kühlt
das durchfließende Öl so ab, das Motorschäden verhindert werden
sollen.
Gerade durch den Einsatz des Turboladers entstehen sehr hohe (Öl)Temperaturen
die im Dauereinsatz kritisch sind, wenn dem Motor höhere Leistung
abgefordert wird. Wie schon in Teil Technik beschrieben, habe ich nach
undichten Zuleitungen zum Ölkühler einfach den Zulauf direkt mit dem
Rücklauf verbunden, so dass der Ölkreislauf geschlossen war.
Allerdings war das im Winter so dass die Öltemperatur nie kritische
Werte erreicht hat.
Wenn man die Öltemperaturanzeige immer im Blick behält, kann man schon
provisorisch mal ohne Ölkühler fahren.
|
Ich habe eigentlich nicht
den Ölkühler, sondern die undichten Ölschläuche zu diesem entfernen
wollen. Was dann passiert ist: Liest Du jetzt:
Zur Demontage ist es am besten, wenn man den
Wagen zumindest vorne rechts aufbackt, das Rad abmontiert und die
Radhausabdeckung demontiert.
Dann schraubt man die Ölzu- und abführung (8+9) ab (Gefäß
unterlegen).
Und da waren sie schon, meine zwei Probleme: Entweder reißt der Stutzen
am Ölkühler(10) mit dem Gewinde der Zuführung oder der Abführung ab.
Das Ganze ist nämlich meist so vergammelt, dass das Gewinde des
Kühlers mit der Verschraubung der Schläuche eine Einheit bildet.
Da der Ölkühler aus relativ dünnem Material ist reißt man den
Stutzen ruck-zuck ab. :-(
Der Ölkühler ist mit zwei Schraube an seiner (meist total verrosteten)
Halterung angebracht. Löst man diese Schrauben, kann man den Ölkühler
nach unten rausnehmen.
Mein Originalölkühler
hatte so ca. 200DM gekostet, die Schläuche sollten noch mal über 140DM
kosten.
Deswegen meine Empfehlung: Mit den alten Schläuchen zum Zubehörhandel,
welcher auch LKW- und Landmaschinenzubehör führt. Diese können die
Schläuche mit den gleichen Abmessungen und Verschraubungen auf Maß
herstellen - und das hat dann ca. 40DM gekostet. Allerdings gab er mir
"nur" Garantie bis 100bar Druck (na die Ölpumpe möchte ich
sehen)
Und noch ein Teil zur
Ölkühlung:
Der Turbolader hat eine Ölzuleitung (12 in oberer Grafik), da die Lager
(bzw. das Turborad) im Öl gelagert ist (wegen den hohen Drehzahlen des
Lüfterrades). Diese Leitung ist bei mir durchgefault und hat stetig auf
den Turbo getropft, was ein doch unangenehmen Geruch erzeugt hat -
außerdem hat es im Stand immer weiß vorne aus dem Motorraum geraucht:
Ein ungutes Gefühl!
Die Leitung ist schnell getauscht:
Wärmeschutzblech am Krümmer abmontieren, Zwei Inbusschrauben am
Turbolader entfernen, die Verschraubung mit der Hohlschraube an der
Ölfilterhalterung lösen (Gefäß unterstellen) und die Leitung
abnehmen, die Halterung war bei mir schon abgefault.
Die neue Leitung einfach in der Reihenfolge entsprechend umgekehrt
montieren, unbedingt neue Dichtungen (eine am Turbolader, eine am
Ölfilterhalter) verwenden.
|
Der Ölkühler im
Gesamtsystem:
(leider noch kein Foto)

Ölleitung alt und neu:

Verschraubung am
Turbolader:

Grafik Ölleitung:

|