Der Ausbau der Klimaanlage ist eine aufwendige Sache. Es müssen alle Teile
der Klimaanlage aus dem Motorraum ausgebaut werden und die fahrzeuginneren Teile
sind ebenfalls auszubauen. Ich beginne mit dem Ausbau der im Motorraum
vorhandenen Teile.
|
|
|
![]() |
Jetzt ist die Klimaanlage zu entleeren. Entweder man lässt das vorher durch
einen Fachbetrieb machen (Euro) oder man entleert selber. Dazu sind beim
vorderen linken Scheinwerfer (in Fahrtrichtung) zwei Ventile der Klima
angebracht (Schlauchstücke mit Ventile an den Enden). Dazu den Deckel der
Ventile abschrauben und mit einem Schraubendreher o.ä. die Ventile nach innen
drücken. VORSICHT! Es tritt nun das unter Druck stehende Kühlmittel gasförmig
aus, dabei kühlt es stark ab. Deswegen beim Entleeren unbedingt Handschuhe tragen und einen
Schutzbrille aufziehen, da man sonst evtl. Öl aus der Klima ins Auge bekommen
kann. Außerdem sollte dies nur in gut belüfteten Räumen geschehen, da
das Kühlmittel die andere Luft verdrängt (Erstickungsgefahr). Nun kann man mit dem Ausbau der Komponenten beginnen. Vom Modell mit Klimaanlage wird der Kühlerventilator (es sind hier zwei) benötigt, da der Dedra 2000 turbo ohne Klimaanlage nur einen Lüfter hat. Außerdem wird der zweistufige Thermoschalter im Kühler benötigt. Am Besten man baut dafür den Kühler mit Lüfter und Kondensator komplett aus (dafür evtl. Traverse unterhalb des Kühlers ausbauen, dann geht er super raus). |
|
Nun geht es um den Ausbau (und entsprechend umgekehrt um
den Einbau) des Trockners. Nach dem Lösen der Anschlussverschraubungen
und der Verklemmung kann man ihn im Prinzip nach oben abnehmen, allerdings
hat man dann am neuen Wagen keine Halterung. Deswegen hier der
Halterausbau: |
|
Im Einzelnen stellt sich das dann wie im Bild rechts dar.
Hier wird der Unterschied zwischen neuer Halterung (mit Klimaanlage) und
alter Halterung (ohne Klimaanlage) besonders gut deutlich. |
|
Nun kommen wir zum Ausbau der Leitungen die zum Kompressor und zum Verdampfer im Fahrzeug führen. Zunächst empfiehlt es sich, die Leitungen zum Klimakompressor auszubauen, da diese über den anderen drüber liegen. Die Leitungen sind am Kompressor abzunehmen und dann sind die Schlauchhalterungen (unterhalb der Batteriehalterung) zu lösen --> Achtung, diese sind aufzubewahren, da sie am Fahrzeug ohne Klima nicht dran sind. Leider habe ich hier keine Bilder, da das ganze doch eher hinter dem Motor verläuft und ich da kein vernünftiges Bild hinbekommen habe. | |
|
Um die Schläuche am Verdampfer zu lösen, ist
"etwas" Vorarbeit notwendig. Zunächst ist die Halterung der
Elektrik im Motorraum zu entfernen (1.). Außerdem ist der
Servoölbehälter (2.), der Bremsflüssigkeitsbehälter (3.) und die
Halterung mit dem "Unterdruckgeraffel" (4.) zu demontieren. Dann erst kommt man vernünftig an die Verschraubungen des Verdampfers hin. Jetzt kann man nämlich die Dämmmatte wegziehen und die Verschraubungen lösen. Man sollte unbedingt mit einem passenden Schlüssel am Verdampfer gegenhalten, sonst kann es passieren, dass die Verschraubungen abreißen. Jetzt erst kann man die Schläuche herausziehen. Wichtig: Position für den Wiedereinbau merken ;-) |
|
Jetzt kann man, nach dem Entfernen der Kühlwasserschläuche
zur Heizung, Den Kabelbaum der Klimaanlage ausbauen. Dieser verläuft
ebenfalls hinter der Dämmmatte. Die Bezeichnung "Links" und
"Rechts" bezieht sich auf die Fahrtrichtung. Oben sind dann noch
jede Menge Anschlüsse für die Steuerung der Klimaanlage. Wichtig ist auch das grün umrandete Teil. Dieses hat nämlich keine Durchführungen für den Verdampfer (gelber Kreis) und das Anschlusskabel für die Steuerung im Innenraum fehlt ebenfalls. Diese Durchführung muss ebenfalls ausgebaut werden! |
Nun fehlt außen "nur" noch der Klimakompressor. Kein Problem, kaum
schraubt man 4 Stunden, hat man ihn draußen. Im Handbuch stand, dass man zwei Schrauben löst, den Keilriemen abnimmt und den Kompressor nach unten herausnimmt: GELÄCHTER ! |
|
Wir haben die Servopumpe und alle Verschraubungen
am Kompressor gelöst. Dann haben wir die Servopumpe nach oben weggezogen
und den |
|
Jetzt folgen noch die Komponenten im Fahrzeuginnenraum. Das Armaturenbrett für den Wagen mit Klima hat oben noch einen extra Luftauslass. Will man diesen im eigen Fahrzeug haben, muss man auch das Armaturenbrett austauschen! Auch hier gibt es erst mal eine "Vorab-ToDo-List": | |
|
Jetzt sind wir im Zustand wie oben abgebildet. Nun kann der ganze innere Teil mit dem Verdampfer etc. ausgebaut werden. Am Besten man baut alles mit Kabelbaum aus, da der Kabelbaum für die Klima eine(!) Leitung zum Bediengerät mehr hat. | |
Wenn man dann alles ausgebaut hat, sieht es so aus wie
das Foto rechts zeigt. Im Prinzip fehlt eigentlich alles außer dem
Sicherungskasten, dem Lenkrad und Lenkstockschaltern sowie dem
Hauptkabelbaum. |
![]() |